Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

el freni

  • 1 freni

    frēnī, ōrum, m., s. frēnum.

    lateinisch-deutsches > freni

  • 2 freni

    frēnī, ōrum, m., s. frenum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > freni

  • 3 ferodo per freni

    ferodo per freni
  • 4 liquido per freni

    liquido per freni
  • 5 ayak freni

    Fußbremse f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ayak freni

  • 6 disk freni

    auto Scheibenbremse f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > disk freni

  • 7 el freni

    Handbremse f
    \el frenini çekmek die Handbremse ziehen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > el freni

  • 8 frenum

    frēnum, ī, n., Plur., frēna, ōrum, n., u. frēnī, ōrum, m. (frendo), das Gebiß, der Zaum, der Zügel, I) eig. u. meton.: A) eig.: frenum mulare, Edict. Diocl.: frenum equestre cum salibario (Gebiß) instructum, Edict. Diocl.: aurei freni, Sen.: frena caelata, Apul.: frena remittere, schießen lassen, verhängen, Ov.: ebenso frena dare, Ov.: frenos inhibere, anziehen, Liv. – im Bilde, frena imperii, Zügel (Leitung) der Regierung, Ov.: frenos dare impotenti naturae, die Zügel schießen lassen, Liv.: alci frenos adhibere, zügeln, zurückhalten (Ggstz. calcaria alci adhibere, anspornen), Cic.: u. so temeritati frenos inicere, ignaviae subducere calcar, Sen.: frena addere feroci viro, zügeln, Sil.: irae frena ponere, seinen Zorn zügeln, Iuven.: voluptati frenos imponere, Lact.; u. so neque irato mihi habenas dedi umquam neque cupiditati non imposui frenos, Varro sat. Men. 177: voluptates sub freno tenere, Sen.: libidinibus frena permittere, Lact.: frena liberalitatis laxare, Hieron.: linguae frena relaxare, der Z. freien Lauf lassen, Gregor. M.: frena pudoris rumpere, Prop.: frenum od. frenos mordere, in den Zaum knirschen, seinen Gegnern die Zähne weisen (= sich nicht unterdrücken lassen wollen), Cic. u. Sen.; aber frena mordere, den Zaum annehmen, -sich gefallen lassen, Stat.: frenum accipere (annehmen, sich gefallen lassen), Verg. u. Liv.: u. so frenos recipere, Cic.: freni sunt iniecti vobis, Quirites, nullo modo perpetiendi, Val. Max.: quamdiu sciet ferre frenos, quos si quando abruperit vel aliquo casu discussos reponi sibi passus non erit, Sen. de clem. 1, 4, 2: abrumpet frenos pudicitia, Sen. de ben. 1, 10, 2. – B) meton., frena = gezäumte Rosse, Gespann, Stat. Theb. 11, 244: Phaëthontia, Sil. 10, 540. – II) übtr.: 1) das Band, die Zusammenfügung, tecti trementis saxea frena labant, die Bänder, Fugen, Stat. Theb. 10, 880. – insbes. als mediz. t. t., frenum = das Bändchen, womit die innere Vorhaut an der Eichel haftet, Cels. 7, 25. no. 2. – 2) freni, wie griech. χαλινοί, Quint. 1, 1, 37, als rhet. t. t., sehr hart untereinander zusammenstoßende Buchstaben od. Silben, Mart. Cap. 5. § 514 u. § 518. – /In Prosa scheint der Nom. Plur. freni u. Akk. Plur. frenos üblicher gewesen zu sein als frena, s. für den Nom. Sen. ep. 41, 6; de ira 1, 7, 4. Curt. 3, 13 (34), 10; 7, 10 (40), 16. Val. Max. 2, 9, 5 (auch Sil. 1, 240): für den Akk. in eig. Bed. Cic. top. 36. Liv. 1, 48, 6; in bildl. Bed. oft bei Cic., Liv. u.a. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 815 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 287.

    lateinisch-deutsches > frenum

  • 9 frenum

    frēnum, ī, n., Plur., frēna, ōrum, n., u. frēnī, ōrum, m. (frendo), das Gebiß, der Zaum, der Zügel, I) eig. u. meton.: A) eig.: frenum mulare, Edict. Diocl.: frenum equestre cum salibario (Gebiß) instructum, Edict. Diocl.: aurei freni, Sen.: frena caelata, Apul.: frena remittere, schießen lassen, verhängen, Ov.: ebenso frena dare, Ov.: frenos inhibere, anziehen, Liv. – im Bilde, frena imperii, Zügel (Leitung) der Regierung, Ov.: frenos dare impotenti naturae, die Zügel schießen lassen, Liv.: alci frenos adhibere, zügeln, zurückhalten (Ggstz. calcaria alci adhibere, anspornen), Cic.: u. so temeritati frenos inicere, ignaviae subducere calcar, Sen.: frena addere feroci viro, zügeln, Sil.: irae frena ponere, seinen Zorn zügeln, Iuven.: voluptati frenos imponere, Lact.; u. so neque irato mihi habenas dedi umquam neque cupiditati non imposui frenos, Varro sat. Men. 177: voluptates sub freno tenere, Sen.: libidinibus frena permittere, Lact.: frena liberalitatis laxare, Hieron.: linguae frena relaxare, der Z. freien Lauf lassen, Gregor. M.: frena pudoris rumpere, Prop.: frenum od. frenos mordere, in den Zaum knirschen, seinen Gegnern die Zähne weisen (= sich nicht unterdrücken lassen wollen), Cic. u. Sen.; aber frena mordere, den Zaum annehmen, -sich gefallen lassen, Stat.: frenum accipere (annehmen, sich gefallen lassen), Verg. u. Liv.: u. so
    ————
    frenos recipere, Cic.: freni sunt iniecti vobis, Quirites, nullo modo perpetiendi, Val. Max.: quamdiu sciet ferre frenos, quos si quando abruperit vel aliquo casu discussos reponi sibi passus non erit, Sen. de clem. 1, 4, 2: abrumpet frenos pudicitia, Sen. de ben. 1, 10, 2. – B) meton., frena = gezäumte Rosse, Gespann, Stat. Theb. 11, 244: Phaëthontia, Sil. 10, 540. – II) übtr.: 1) das Band, die Zusammenfügung, tecti trementis saxea frena labant, die Bänder, Fugen, Stat. Theb. 10, 880. – insbes. als mediz. t. t., frenum = das Bändchen, womit die innere Vorhaut an der Eichel haftet, Cels. 7, 25. no. 2. – 2) freni, wie griech. χαλινοί, Quint. 1, 1, 37, als rhet. t. t., sehr hart untereinander zusammenstoßende Buchstaben od. Silben, Mart. Cap. 5. § 514 u. § 518. – In Prosa scheint der Nom. Plur. freni u. Akk. Plur. frenos üblicher gewesen zu sein als frena, s. für den Nom. Sen. ep. 41, 6; de ira 1, 7, 4. Curt. 3, 13 (34), 10; 7, 10 (40), 16. Val. Max. 2, 9, 5 (auch Sil. 1, 240): für den Akk. in eig. Bed. Cic. top. 36. Liv. 1, 48, 6; in bildl. Bed. oft bei Cic., Liv. u.a. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 815 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frenum

  • 10 inscius

    īn-scius, a, um, I) aktiv = unwissend, unkundig, α) absol.: homo, Cic.: medici inscii imperitique, Cic.: quem inscii misistis, ohne es zu wissen, Cic.: tu, me inscio, notes etc., wider mein Wissen, Cic. – β) mit Genet.: omnium rerum, Cic.: culpae, frei von usw., Verg.: Numida gens inscia freni, Sil.: equus inscius aevi, das die Kräfte seiner Jahre nicht kennt, Verg. – γ) m. de u. Abl.: de malitia, ICt. – δ) mit Infin.: sutrinas facere, Varro sat. Men. 211: imperii flectere molem haud inscius, Stat. Theb. 3, 387 sq. – ε) mit allg. Acc. pronom.: at scribis ea quae fuisti inscius, Turpil. com. 65. – ζ) m. folg. indir. Fragesatze: inscii, quid in Aeduis gereretur, Caes. b. G. 7, 77, 1. – II) passiv, unbewußt = unbekannt, trames, Apul. met. 5, 26. – / Abl. Plur. inscieis, Catull. 61, 222 Schwabe.

    lateinisch-deutsches > inscius

  • 11 lupatus

    lupātus, a, um (lupus), mit Wolfszähnen (d.i. eisernen Stacheln in Gestalt von Wolfszähnen) versehen, lupata frena, Pferdegebiß mit eisernen Stacheln od. Zähnen besetzt, die man wegen der Ähnlichkeit Wolfszähne nannte, ein Wolfsgebiß, Brechzaum, Hor. carm. 1, 8, 6. – Dass. gew. subst., lupātī, ōrum, m. (verst. freni) u. lupāta, ōrum, n. (verst. frena), Solin., Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > lupatus

  • 12 inscius

    īn-scius, a, um, I) aktiv = unwissend, unkundig, α) absol.: homo, Cic.: medici inscii imperitique, Cic.: quem inscii misistis, ohne es zu wissen, Cic.: tu, me inscio, notes etc., wider mein Wissen, Cic. – β) mit Genet.: omnium rerum, Cic.: culpae, frei von usw., Verg.: Numida gens inscia freni, Sil.: equus inscius aevi, das die Kräfte seiner Jahre nicht kennt, Verg. – γ) m. de u. Abl.: de malitia, ICt. – δ) mit Infin.: sutrinas facere, Varro sat. Men. 211: imperii flectere molem haud inscius, Stat. Theb. 3, 387 sq. – ε) mit allg. Acc. pronom.: at scribis ea quae fuisti inscius, Turpil. com. 65. – ζ) m. folg. indir. Fragesatze: inscii, quid in Aeduis gereretur, Caes. b. G. 7, 77, 1. – II) passiv, unbewußt = unbekannt, trames, Apul. met. 5, 26. – Abl. Plur. inscieis, Catull. 61, 222 Schwabe.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inscius

  • 13 lupatus

    lupātus, a, um (lupus), mit Wolfszähnen (d.i. eisernen Stacheln in Gestalt von Wolfszähnen) versehen, lupata frena, Pferdegebiß mit eisernen Stacheln od. Zähnen besetzt, die man wegen der Ähnlichkeit Wolfszähne nannte, ein Wolfsgebiß, Brechzaum, Hor. carm. 1, 8, 6. – Dass. gew. subst., lupātī, ōrum, m. (verst. freni) u. lupāta, ōrum, n. (verst. frena), Solin., Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lupatus

  • 14 el

    el1 Hand f; Vorderfuß m; eine Partie f Schach usw, ein Spiel n; beim Schachspiel z.B. Zug m; Reihe f; fig Vermittlung f; Gewalt f;
    el altında olmak etwas griffbereit haben;
    el altından heimlich;
    -e el atmak die Hand ausstrecken, greifen nach; jemanden streng halten; sich interessiert zeigen (an D);
    el ayak alle (Menschen);
    el ayası Handteller m;
    el bağlamak die Hände ehrerbietig übereinanderlegen;
    el bende (oyunu) Art Haschespiel n;
    şimdi el bende! jetzt komme ich (an die Reihe);
    el çabukluğu Handfertigkeit f; fig Gerissenheit f;
    el çantası Handtasche f;
    el çırpmak in die Hände klatschen;
    el değmeden hazırlanmış maschinell (und hygienisch) hergestellt;
    el değmemiş ungebraucht;
    el ele Hand in Hand arbeiten;
    el ele vermek sich die Hände reichen;
    el emeği manuelle Arbeit; handgearbeitet; Lohn m;
    el erimi in Reichweite;
    el etmek jemandem winken, jemanden herbeiwinken;
    el freni Handbremse f;
    el -le tutulur fig handgreiflich;
    el işi Handarbeit f;
    el katmak sich einmischen; eingreifen;
    -e el koymak sich einer Sache (G) annehmen; fig in die Hand nehmen (A); beschlagnahmen; sich (D) etwas aneignen;
    el sanatları Kunstgewerbe n;
    el sıkmak jemandem die Hand drücken;
    el sokmak sich einmischen;
    -e el sürmek Person: anrühren (A); Sache: berühren (A); fig Frage berühren; Arbeit anrühren;
    el topu Handball m;
    -e el vermek jemandem behilflich sein;
    el vurmak in die Hände klatschen (um jemanden zu rufen);
    el vurmamak keinen Finger rühren;
    el yazılı handgeschrieben;
    el yazısı allg Handschrift f (a Gegenstand), Manuskript n;
    el yazması Handschrift f; handgeschrieben;
    el yordamıyla durch Tasten;
    elde beim Rechnen: elde var beş … fünf im Sinn;
    elde bir feststehend;
    elde bulunmak vorliegen;
    elde edilmez uneinnehmbar;
    elde etmek beschaffen; Bodenschätze usw gewinnen; ziehen; jemanden abwerben; erobern; einnehmen;
    elde mi? (ganz) unmöglich!;
    eldeki vorliegend, vorhanden;
    elden persönlich, selbst, von mir aus;
    elden ağıza yaşamak von der Hand in den Mund leben;
    -i elden bırakmak verzichten (auf A);
    elden çıkarmak veräußern, abstoßen (A);
    elden düşme aus zweiter Hand;
    elden geçirmek durchsehen, überprüfen;
    elden geldiği ölçüde in möglichst großem Umfang;
    (-in) elden gelmek (jemandem) möglich sein; fam Geld rausrücken, blechen;
    elimden dikiş gelmiyor ich kann nicht nähen;
    elden gitmek verloren gehen, einer Sache (G) beraubt werden;
    ele alınır recht nützlich;
    ele alınmaz miserabel;
    -i ele almak Thema usw behandeln; Gedanken aufgreifen;
    -i ele geçirmek fassen, fam erwischen; Land einnehmen; Führung übernehmen;
    ele geçmek in die Hände fallen;
    ele vermek jemanden ausliefern, verraten; fig verraten (z.B. Alter);
    eli açık freigebig;
    eli ağır schwerfällig; Zahler: unpünktlich; mit schwerer Hand;
    eli bayraklı Streithammel m; Aufrührer m;
    eli boş mit leeren Händen; mittellos; beschäftigungslos;
    eli çabuk behände, flink; geschickt;
    eli hafif leichte Hand habend;
    onun eli kolu bağlı ihm sind die Hände gebunden; er steht tatenlos da;
    -de eli olmak seine Hand (bei D) im Spiele haben;
    -e eli varmamak: -e eli varmıyor ihm liegt etwas nicht, ist etwas nicht sympathisch;
    eli yordamlı bewandert, erfahren;
    elinde bulunmak (oder olmak) haben; besitzen; beherrschen;
    elinde ekşimek liegen bleiben, fam schmoren;
    elinde kaldı (er/sie) ist die Ware nicht losgeworden;
    elinden gelen sein Möglichstes (zu tun);
    elinden gelirse … wenn es in seiner Macht steht, …;
    elinden tutmak für jemanden sorgen;
    -in eline almak fig etwas in die Hand nehmen; jemandes Kontrolle unterstellen;
    -in eline bakmak auf jemanden (materiell) angewiesen sein;
    -in eline geçmek Geld verdienen, bekommen;
    -in eline kaldım (er/sie) war ( oder ist) meine einzige Stütze;
    elini sürmemek nicht berühren; sich nicht herablassen;
    -e elini uzatmak jemanden unterstützen;
    -den elini yıkamak die Finger von (D) lassen;
    elinin altındadır etwas steht zu seiner Verfügung;
    dört elle vierhändig spielen;
    eller yukarı! Hände hoch!
    el2 Volk n; Land n; Heimat f; Fremde(r); Außenseiter m;
    el gün alle, (das) Publikum, die anderen;
    el oğlu (der) Fremde

    Türkçe-Almanca sözlük > el

  • 15 fren

    fren Bremse f;
    fren çarığı Bremsschuh m;
    fren kolu Bremshebel m;
    fren mesafesi (oder yolu) Bremsstrecke f;
    fren pedalı Bremspedal n;
    fren sıvısı Bremsflüssigkeit f;
    fren tutmadı die Bremse versagte;
    fren yapmak bremsen;
    frene basmak auf die Bremse treten;
    el freni çekmek die Bremse anziehen

    Türkçe-Almanca sözlük > fren

  • 16 imdat

    imdat [ɑː] <- > Hilfe f;
    imdat! Hilfe!;
    imdat freni Notbremse f;
    imdat kapısı Notausgang m;
    -e imdat etmek jemandem zu Hilfe kommen;
    imdada (oder -in imdadına) koşmak (oder yetişmek) (jemandem) zu Hilfe eilen

    Türkçe-Almanca sözlük > imdat

  • 17 tehlike

    tehlike Gefahr f; Risiko n; Not- (Treppe);
    tehlike freni Notbremse f;
    tehlike halinde im Notfall;
    tehlike işareti Notsignal n;
    tehlikede in Gefahr, gefährdet;
    tehlike(yi) atlatmak einer Gefahr entgehen;
    tehlikeye atılmak sich einer Gefahr aussetzen;
    tehlikeye düşürmek gefährden A;
    hayatı tehlikeye girdi sein/ihr Leben ist in Gefahr

    Türkçe-Almanca sözlük > tehlike

  • 18 ferodo

    ferodo
    ferodo [fe'rlucida sans unicodeɔfont:do]
      sostantivo Maskulin
    tecnica, tecnologia; ferodo per freni Bremsbelag Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > ferodo

  • 19 liquido

    liquido
    liquido ['li:kuido]
      sostantivo Maskulin
     1  fisica Flüssigkeit Feminin; liquido amniotico Fruchtwasser neutro; liquido per freni Bremsflüssigkeit Feminin; liquido refrigerante Kältemittel neutro
     2  finanza Bargeld neutro
    ————————
    liquido
    liquido , -a
      aggettivo
     1  fisica flüssig
     2  finanza liquid(e), zahlungsfähig; denaro liquido Bargeld neutro

    Dizionario italiano-tedesco > liquido

  • 20 pastiglia

    pastiglia
    pastiglia [pas'tiλλa] <- glie>
      sostantivo Feminin
     1 (pasticca) Pastille Feminin, Tablette Feminin
     2 (contro le zanzare) Mückenvertreibungsmittel neutro
     3 (mot:dei freni) Bremsbelag Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > pastiglia

См. также в других словарях:

  • Freni — ist der Familienname folgender Personen: Melo Freni (* 1934), italienischer Schriftsteller und Regisseur Mirella Freni (* 1935), italienische Sängerin (Sopran) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Freni — Freni,   Mirella, italienische Sängerin (lyrische Sopran), * Modena 27. 2. 1935; debütierte 1955 in Modena, sang 1963 erstmals an der Mailänder Scala, 1965 an der Metropolitan Opera in New York. Sie wirkte auch bei Festspielen (Salzburg,… …   Universal-Lexikon

  • FRENI Equorum — Pelethronii inventum. Plin. l. 7. c. 56. Equo vehi Bellerophon, frenos et strata equorum Pelethrontus invenêrunt. At Virg. Georg. l. 3. v. 115. Frena Pelethronii Lapithae, gyrosque dedere Impositi dorso A Pelethronio sc. Thessaliae monte dicti,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ФРÉНИ (Freni) Мирелла — (Freni) Мирелла (р. 1935), итал. певица (лирич. сопрано). На сценах крупнейших оперных театров мира (в т.ч. в Ла Скала , Милан) с 1955. Гастролирует (в Москве в составе труппы). Прославилась в операх Дж. Верди, Дж. Пуччини …   Биографический словарь

  • freni patlamak (veya tutmamak) — 1) fren, görevini yapmamak 2) mec. bir iş denetimden çıkmak …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Mirella Freni — Born 27 February 1935 (1935 02 27) (age 76) Origin Modena, Italy Genres Opera Occupations …   Wikipedia

  • Mirella Freni — La soprano italiana Mirella Fregni, conocida como Mirella Freni (Módena, 27 de febrero de 1935), es una famosa cantante de ópera, admirada por su voz y su talento interpretativos. Su repertorio incluye casi cuarenta roles, particularmente los de… …   Wikipedia Español

  • Mirella Freni — Nom de naissance Mirella Fregni Naissance 27 février 1935 Modène, Émilie Romagne  Italie Activité principale …   Wikipédia en Français

  • Melo Freni — (eigentlich Carmelo Freni[1]; * 1934 in Barcellona Pozzo di Gotto) ist ein italienischer Autor und Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Mirella Freni — (* 27. Februar 1935 in Modena, Italien, eigentlich Mirella Fregni) ist ein bedeutender lyrischer Sopran. Sie machte ihr Debüt 1955 als Micaëla in „Carmen“. Sie hat ein breites Repertoire und wurde durch Karajan gefördert. Berühmt wurde sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • ФРЕНИ (Freni) Мирелла — (р. 1935) итальянская певица (лирическое сопрано). С 1963 солистка театра Ла Скала . Выступает во многих странах (в Москве в составе труппы). Прославилась в операх Дж. Верди, Дж. Пуччини …   Большой Энциклопедический словарь

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»